pasek_dol.gif (11455 bytes)
Stadtgeschichte

kreska.gif (1027 bytes)

Andrzej Pud³o, Kazimierz M. Pud³o

Vorwort

Eine der Konsequenzen des 2. Weltkrieges in Mittelosteuropa waren territoriale Ver±nderungen von L±ndern, die, wenn auch aus unterschiedlichen politischen Gründen, Polen und Deutschland besonders tiefgreifend erfahren haben. 1945 wurde Niederschlesiens erneut zum Teil des polnischen Staates, unter vielen anderen Ortschaften auch Oborniki ¦l.. Ein weiteres Kapitel in deren Geschichtsbuch war geschlossen, und ein neues begann, diesmal aber geschrieben von einer im Hinblick auf die Nationalität, das Kulturerbe und die Konfession neuen, vorherrschenden Bevölkerung.

Die internationale und interne politische Lage Polens in den ersten zwei Jahrzehnten nach dem Krieg bildete keinen günstigen Boden für das intellektuelle Bedürfnis der in den westlichen Gebieten neuen Bevölkerung, die historische Vergangenheit ihrer neuen Heimat kennen zu lernen. Im Fall der Einwohner von Oborniki Slaskie. ließ sich ein reges Interesse an der Geschichte der Ortschaft während der Vorbereitung zu den Umzügen des "tausendjährigen Bestehens der polnischen Staates" bemerken. insbesondere die Schuljugend wollte nicht nur die entferne Geschichte des Ortes und seiner Einwohner, sondern auch die nähere Vergangenheit, die ihre Eltern und Großeltern seit 1945 mit gestalteten, kennenlernen. Diesen Erkenntnisdrang konnte teilweise schon damals dank einigen Einwohnern von Oborniki ¦l±skie und Trzebnica befriedigt werden, die Fotografien, Postkarten, Bilder, Landkarten, Publikationen, Archivunterlagen und Tagebücher sammelten. Mit der Zeit erweiterten die jungen und die älteren selbständig Ihr Wissen über Oborniki, indem sie nach älteren und neuen Publikationen von deutschen und polnischen Autoren griffen.

In unserem vorherigen Artikel über Oborniki aus dem Jahre 1984 waren wir in erster Linie bemüht, die Faktoren aufzuzeigen, die die Verwandlung der "Waldsiedlung" in einen allgemein bekannten "Kur- und Erholungsort" herbeiführten'. In dieser historisch-soziologischen Skizze hingegen wollen wir in groben Umrissen die Geschichte der sieben Jahrhunderte der Ortes und seiner Einwohner schildern.

Sieben Jahrhunderte von Oborniki ¦l±skie
(eine historisch-soziologische Skizze)

Vorwort

I. Der Anbeginn: Naturumwelt und Menschen.

II. Zeit des Kampfes um die nationale Zugehörigkeit dieses Landes.

III. Herkunft der Bevölkerung und der Ansiedlung Obora, der Vorgängerin von Oborniki ¦l±skie.

IV. Ausgewählte Ereignisse und Prozesse in der Geschichte von Oborniki bis zum Jahre 1939.

V. Die Endphase des 2. Weltkrieges

VI. Die ehemaligen und die heutigen Einwohner von Oborniki und ihre Stadt in der Nachkriegszeit.